![]() Die seit Jahren laufende Debatte über das Bonn-Berlin-Gesetz und den vollständigen Umzug aller Ministerien nach Berlin halte sie wegen des Technologiesprungs für überholt. Als Beleg führte die aus Nordrhein-Westfalen stammende Politikerin die in der Coronakrise stark gesunkene Zahl an Dienstreisen an: Im" März 2019 gab es im Rahmen von Dienstreisen zwischen Bonn und Berlin noch 352 Flüge, im vergangenen März waren es nur 42" Im April und Mai vor einem Jahr habe es insgesamt 641 Flüge, im selben Zeitraum dieses Jahres gar keine gegeben. |
![]() Auch mehr als 20 Jahre nach dem Umzug haben die Ministerien jeweils einen Sitz sowohl in Bonn als auch in Berlin. Sechs von 14 Ministerien haben ihren ersten Dienstsitz in der ehemaligen Hauptstadt am Rhein: Landwirtschaft, Verteidigung, Gesundheit, Umwelt, Bildung und Forschung sowie Entwicklung die restlichen haben hier einen Zweitsitz. |
![]() ZdK: Umzug von Bonn nach Berlin. ZdK: Umzug von Bonn nach Berlin. Das Zentralkomitee Deutscher Katholiken ist von Bonn nach Berlin umgezogen. Über 30 Jahre nach dem Hauptstadt-Beschluss habe nun auch das höchste Gremium der katholischen Laien seinen Sitz in Bundeshauptstadt, heißt es. |
![]() Enttäuschte Hoffnungen verbindet auch Dagmar Enkelmann mit dem Wechsel von Bonn nach Berlin. Sie ist bei der Abstimmung 1991 eine von 18 Abgeordneten der Partei des Demokratischen Sozialismus PDS, die mit der Linken Liste eine Fraktion bildet. Hat sich vom Umzug von Bonn nach Berlin mehr erhofft - Dagmar Enkelmann. |
![]() Der Umzug von Parlament und Regierung erfolgte dann im Jahr 1999. Im Bonn-Berlin-Gesetz war fünf Jahre zuvor festgelegt worden, dass acht Bundesministerien von der früheren Bundeshauptstadt Bonn nach Berlin umziehen und sechs ihren Hauptsitz in Bonn behalten sollten. Die Ressorts für Bildung und Forschung, Gesundheit, Landwirtschaft, Umwelt, Verteidigung sowie Entwicklung haben seitdem ihren Hauptsitz in Bonn. |
![]() Bild: KNA/Julia Steinbrecht. Bonn dash; Pläne für einen Umzug des Zentralkomitees der deutschen Katholiken gibt es schon länger. Anfang kommenden Jahres wird es seinen bisherigen Standort Bonn verlassen - und in der Bundeshauptstadt in vielerlei Hinsicht ein neues Kapitel aufschlagen. In der Kirche brauchen manche Dinge bekanntermaßen etwas länger. Während viele Verbände nach dem Hauptstadtbeschluss vor 30 Jahren zügig Parlament und Regierung von Bonn nach Berlin folgten, behielt das Zentralkomitee der deutschen Katholiken seinen Sitz in der alten Hauptstadt. |
![]() Die Stadt habe sich seit dem Umzug von Teilen der Bundesregierung nach Berlin sehr gut entwickelt. Viele" internationale Organisationen haben sich dort angesiedelt. In Bonn gibt es mehr DAX-Konzerne als in ganz Ostdeutschland" Die Zeit für einen Komplettumzug ist laut Lötzsch reif: In" der nächsten Legislaturperiode sollte dieser Anachronismus beendet werden." |
![]() Das Schöne an einem professionellen Umzugsunternehmen für einen Bonn nach Berlin Umzug oder andere Örtlichkeiten ist, dass Sie diese Leistungen alle buchen können. Eventuell planen Sie von Berlin nach Bonn umzuziehen. Ihren Umzug Berlin Bonn können Sie dann ganz besonders kurzfristig in die Tat umsetzen, wenn Sie ein komplettes Angebot dafür in Anspruch nehmen. |
![]() Es wurde viel gebaut für den Umzug der Regierung vom Rhein an die Spree. picture-alliance ZB Hubert Link. Anja Nehls und Vivien Leue 18.06.2021. Berlin hat sich enorm verändert, seitdem die Stadt Bundeshauptstadt ist. Bonn fürchtete, damals in ein tiefes Loch zu fallen. Doch beide Städte haben sich in den letzten 30 Jahren zu ihrem Vorteil entwickelt und blicken zufrieden auf ihre Entwicklung. Aus der Sendung Länderreport. Der Länderreport bildet politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Ereignisse und Entwicklungen in den Bundesländern hintergründig ab. Ebenso werden für ganz Deutschland wichtige Themen am Beispiel eines Bundeslandes dargestellt. Juni 1991 verkündete Bundestagspräsidentin Rita Süßmuth das Ergebnis der Abstimmung im Deutschen Bundestag, der damals im Bonner Wasserwerk seinen Sitz hatte. Mit knapper Mehrheit entschieden vor 30 Jahren die Parlamentarier, dass das wiedervereinigte Deutschland künftig von Berlin aus regiert wird - und nicht mehr von Bonn aus. |
![]() Juli 1991, in Bonn zu bleiben, revidierte am 27. September 1996 aber diese Entscheidung und beschloss seinen Umzug nach Berlin. Bei der Abstimmung im Bundestag zeigte sich, dass die regionale Herkunft der Abgeordneten von großer Bedeutung war. Abgeordnete aus Nord- und Ostdeutschland stimmten überwiegend für Berlin, solche aus Süd- und Westdeutschland überwiegend für Bonn. |
![]() Eröffnung des Bundestags im umgebauten Reichstagsgebäude Bundesregierung, B 145 Bild-00014195, Foto: Bernd Kühler. Eröffnung des Bundestages nach dem Umzug von Bonn nach Berlin, 19. Bundesregierung, B 145 Bild-00014195, Foto: Bernd Kühler. Eröffnung des Bundestages nach dem Umzug von Bonn nach Berlin, 19. |